EHEC: Immer mehr Blutdurchfall-Infizierte Das Rätsel um das Todes-Bakterium

schnippewippe

New member
EHEC: Immer mehr Blutdurchfall-Infizierte Das Rätsel um das Todes-Bakterium

Das sollte man echt durchlesen .

Der EHEC-Keim löst wässrig-blutigen Durchfall, Übelkeit, Erbrechen und heftige Bauchschmerzen hervor. Bei solchen Symptomen sollte unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden.

Wie oft wird etwas nicht richtig erkannt und führt dann zu einer Katastrophe .
 

sn00py603

New member
EHEC-Darmkeim breitet sich aus: Mehr als 300 Fälle möglich - n-tv.de

Mehrere Infizierte kämpfen um ihr Leben: Einige von ihnen wurden künstlich beatmet, ein Patient liegt nach Krämpfen im Koma. Insgesamt haben die Gesundheitsbehörden in Deutschland mindestens 140 Fälle registriert, darunter mehr als 40 besonders schwere. Und die Tendenz ist deutlich steigend. Mehr als 160 Verdachtsfälle müssen bundesweit noch geprüft werden.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/0,1518,764250,00.html

Mitte der neunziger Jahre mussten Mediziner in bayerischen Krankenhäusern häufiger Rettungsaktionen dieser Art durchführen. Die Diagnose war stets die gleiche: Ein bösartiger Keim hatte sich in den Kindern vermehrt. Bauchkrämpfe, Wasser in der Lunge, Nierenkollaps waren die Folgen. Für insgesamt sieben Kinder kam jede Hilfe zu spät, sie starben an den Folgen der heimtückischen Darminfektion.
 
Zuletzt bearbeitet:

schnippewippe

New member
EU will wegen EHEC Alarmstufe ausrufen

EU will wegen EHEC Alarmstufe ausrufen

Die EU wird wegen der EHEC-Epidemie in Deutschland bald europaweit die Alarmstufe 1 ausrufen. Forscher des Uni-Klinikums Münster haben unterdessen den EHEC-Typ identifiziert, der für die gefährliche Erkrankung verantwortlich ist.

"Die EU-Kommission und wir im Parlament nehmen die besorgniserregende Entwicklung in Deutschland sehr ernst", sagte der Vorsitzende des Ausschusses für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit im EU-Parlament, Jo Leinen (SPD), der "Neuen Osnabrücker Zeitung". "Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis der gefährliche EHEC-Erreger auch auf andere EU-Länder überspringt" erläuterte Leinen. Das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten in Stockholm sei bereits eingeschaltet worden.

Bei der Alarmstufe 1 werden alle Mitgliedsländer der EU aufgerufen, Maßnahmen zum Schutz ihrer Bevölkerungen einzuleiten. Bei einer Anhörung im Gesundheitsausschuss wurde vermutet, dass der Erreger über eine Salatsorte verbreitet werde. Genaue Erkenntnisse fehlten aber noch, sagte Leinen.................weiter im link
 

sn00py603

New member
Was neues vom Spanier...
EHEC-Keime: Spanien schließt zwei landwirtschaftliche Betriebe - Ratgeber - FOCUS Online

In den beiden geschlossenen landwirtschaftlichen Betrieben in Almeria und Malaga seien Proben von der Erde, dem Wasser und den Produkten genommen worden, teilte die Kommission am Freitagabend in Brüssel mit. Die Untersuchungen dauerten an. Von ihnen stammen die Gurken, an denen in Deutschland EHEC-Keime festgestellt wurden. Zudem werde eine weitere mögliche Quelle – Gurken aus den Niederlanden oder aus Dänemark – untersucht.
 
Zuletzt bearbeitet:

schnippewippe

New member
Spaniens Gurken waren es nicht. Und nun?

Spaniens Gurken waren es nicht. Und nun?
Spanische Gurken haben die EHEC-Epidemie wohl nicht ausgelöst. Nun beginnt die verzweifelte Suche nach dem gefährlichen Darmkeim von vorn.

Spanien prüft Schadensersatzklage gegen Deutschland

Video

Wegen der EHEC-Epedemie haben Gemüsebauern in ganz Europa erhebliche Umsatzeinbußen zu verzeichnen, besonders in Spanien. Die spanische Regierung will auf EU-Ebene Entschädigungen für alle europäischen Landwirte verlangen. Außerdem prüft Madrid Schadensersatzansprüche gegen Deutschland. Sechs bis acht Millionen Euro verlieren Spaniens Bauern pro Tag.
 

sn00py603

New member
Ja ja, jetzt will Spanien auch noch Geld von uns.... und wer gibt unseren Landwirten das Geld, was sie eingebüßt haben?
 

schnippewippe

New member
Ja ja, jetzt will Spanien auch noch Geld von uns.... und wer gibt unseren Landwirten das Geld, was sie eingebüßt haben?
Wie sollen unsere Bauern denn was bekommen. In der Kasse für das Volk ist Ebbe. :mad:

Sprossen aus Bienenbüttel unter Verdacht
Sprossengemüse aus Niedersachsen ist offensichtlich eine Ursache für den schweren Ausbruch der Ehec-Seuche in Deutschland. Die Ware stammt aus einem inzwischen geschlossenen Bio-Betrieb in Bienenbüttel im Kreis Uelzen, wie das niedersächsische Landwirtschaftsministerium mitteilte. Unklar blieb, ob noch Ehec-verseuchte Ware im Handel ist: 18 Sprossenmischungen seien verdächtig.

Schon einmal hatte Experten geglaubt, in einer Ladung spanischer Gurken eine Infektionsquelle gefunden zu haben. Weitere Untersuchungen entkräfteten dann den Verdacht. Die falsche Analyse hatte Proteste spanischer Bauern und der Regierung in Madrid ausgelöst.
Die Warnung vor Gurken, Tomaten und Salat bleibe aber auch nach den neuen Erkenntnissen aus Niedersachsen bestehen, sagte Landwirtschaftsminister Gert Lindemann (CDU). "Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die mit dem EHEC-Erreger kontaminierte Ware bereits vollständig verarbeitet und verkauft wurde", teilte das Ministerium in Hannover weiter mit. ....................weiter im link
 

Niclas

Active member
Behörden sicher: Das EHEC-Rätsel ist gelöst - Deutschland - Politik - Hamburger Abendblatt
"Es sind Sprossen": Robert-Koch-Institut gibt Entwarnung für Gurken, Tomaten, Salat
Hamburg. Die Experten haben sich festgelegt: Sprossen waren der Auslöser für die EHEC-Epidemie in Deutschland. Es gebe eine lückenlose Indizienkette zu den Keimlingen vom Bio-Hof in Bienenbüttel (Kreis Uelzen), sagte Niedersachsens Landwirtschaftsminister Gert Lindemann (CDU) am Freitag. Der Präsident des Robert-Koch-Instituts (RKI), Reinhard Burger, formulierte es eindeutig: "Es sind die Sprossen."
http://www.abendblatt.de/hamburg/article1920937/Entwarnung-aber-Fragen-bleiben.html
 
Zuletzt bearbeitet:

schnippewippe

New member
Sollte Google vielleicht mal ändern :shocked: Die Presse hat es schon geändert.

Viele Ehec-Tote werden nicht mehr ganz gesund

 
Zuletzt bearbeitet:

lottharmat

New member
mal so ne frage zwischendurch...denkt ihr nich das das ganze nur dazu da war um das mediensommerloch zu schließen...ich meine den virus gibt es ja bereits länger.....:confused:
 

schnippewippe

New member
Stimmt-- den Virus gibt es schon länger. Aber nicht in der jetzigen gefährlichen Variante.

Doch keine Entwarnung bei EHEC
Gefährlicher EHEC-Erreger in einem Bach gefunden

Der gefährliche Typ des EHEC-Erregers breitet sich offenbar doch noch aus. Nun ist der Erreger in einem Bach bei Frankfurt nachgewiesen worden.

Den Erreger ,die Kranken und die Toten gibt es ja leider. Also sollte man das auch überall mitteilen.

Aber vielleicht würden viele Menschen es eher verstehen, wenn sie einen Menschen verlieren , nur weil man der Krankheit und ihrer Verbreitung nicht genug Aufmerksamkeit gewidmet hatte. :sad:
Anderes Beispiel:
Kreis sagt MRSA-Keimen den Kampf an
Von bis zu 700.000 Krankenhaus-Infektionen pro Jahr gehen Experten in Deutschland derzeit aus, davon enden bis zu 30.000 tödlich.
Das soll jetzt anders werden. Die Bundesregierung will das Infektionsschutzgesetz ändern. Die Maßnahmen: Ein neuer Expertenrat soll Informationen zur richtigen Antibiotika-Therapie erarbeiten, es soll verbindliche Empfehlungen zur Krankenhaushygiene für Ärzte geben, und die Krankenhäuser müssen Berichte zur Hygienequalität veröffentlichen. Zudem sollen alle 16 Bundesländer eine Hygieneverordnung erlassen - bisher sind es nur sieben. Im Juli könnten die Änderungen bereits Gesetz sein............der link dazu
Ich dachte immer Krankenhaushygiene wäre oberstes Gesetz im Krankenhaus.:sad:
 
Zuletzt bearbeitet:

Niclas

Active member
Stimmt-- den Virus gibt es schon länger.
Es ist kein Virus: >> Enterohämorrhagische Escherichia coli ? Wikipedia
Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) sind bestimmte krankheitsauslösende Stämme des Darmbakteriums Escherichia coli (E. coli), benannt nach dem Entdecker des Erregers Theodor Escherich.
http://www.novafeel.de/gesund/unterschied-bakterien-viren-pilze.htm
Viren
Viren sind die kleinsten Krankheitserreger. Sie bestehen nur aus Erbmaterial, das von einer Eiweißhülle umgeben ist. Viren besitzen keinen eigenen Stoffwechsel und können sich so auch nicht selbstständig vermehren. Sie benötigen Zellen als Wirte. Ein Virus ist also ein Parasit. Sobald der Virus es geschafft hat in die Zelle einzudringen wird sein Erbgut in der Zelle aktiv und veranlasst die Wirtszelle neue Viren zu produzieren.

Bakterien
Bakterien bestehen im Gegensatz zu Viren aus einer Zelle. Dadurch können sich Bakterien selbstständig durch Teilung vermehren. Bakterien dringen nicht immer in unserem Körper ein. En Mensch beherbergt ca. 1000 verschiedene Arten von Bakterien. Viele davon leben davon im Darm und übernehmen dort nützliche Funktionen. Darmbakterien unterstützen die Verdauung und verhindern, dass sich andere krankmachende Bakterien im Darm ausbreiten. Sie unterstützen so das Immunsystem.
Grob ausgedrückt: Viren sind meist 1000 mal kleiner als Bakterien
 
Zuletzt bearbeitet:

Niclas

Active member
, aber diesen aggressiven???:confused:
>> HUS-Epidemie 2011 ? Wikipedia
Die HUS-Epidemie 2011 (auch EHEC-Epidemie) ist eine im Mai 2011 zuerst in Deutschland beobachtete Häufung und Ausbreitung einer bis dahin nicht bekannten, schweren Verlaufsform eines hämolytisch-urämischen Syndroms (HUS) mit Durchfall.
Erforschung der Seuche: Menschen können Ehec auf Nahrung übertragen - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Wissenschaft
Die Ehec-Krise verschärft sich wieder: Labortests haben den Verdacht bestätigt, dass der gefährliche Erreger auch vom Menschen auf Speisen übertragen werden kann. Die meisten Verbraucher essen aber wieder Gurken, Salat und Tomaten.
 

Winnimaus

New member
Den "normalen" EHEC ja, aber diesen aggressiven???:confused:
ja auch Bakterien verändern sich. Man kann sogar einen "neuen" Stamm "züchten" ohne dass man es eigentlich will.

Hängt unter anderem auch damit zusammen dass auch jede Person welche Antibiotika nimmt einen neuen Stamm "züchten" kann indem die Antibiotikakur nicht vollständig zu ende geführt wird (weil es geht einem ja wieder gut) und die restlich verbleibenden Bakterien somit gegen das Antibiotika immun werden und dies dann an ihre Nachkommen weiter geben. Somit hat man dann einen Bakterienstamm "gezüchtet" welcher gar nicht mehr das eine Antibiotika anspricht. Folge davon ist, es gibt dann irgendwann kein Antibiotika mehr was diesen Stamm vollständig bekämpfen kann. Und dann hat man diesen Salat.

Da tobt dann ein Baktierenstamm rum und nix hilft dagegen.

Aus diesem Grund sollte man es auch vermeiden auch als reine Prophylaxe irgendein Antibiotika zu nehmen. Sei es für den Menschen oder für die Tiere.
 

schnippewippe

New member
Neuer Todesfall durch EHEC
Die Ursache für die EHEC-Erkrankung eines sechsjährigen Mädchens aus Hamburg-Altona ist bisher unbekannt. Ein Schnelltest ergab bislang nur, dass das Mädchen nicht am EHEC-Typ erkrankte, der 2011 Auslöser für die größte EHEC-Epidemie Deutschlands war. Woher der Keim kam, konnte noch nicht geklärt werden. 20 Lebensmittelproben aus dem Haushalt der betroffenen Familie und aus Geschäften, in denen sie regelmäßig einkauft, wurden bisher untersucht – das meldet die Hamburger Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV).

Bei uns haben sich etliche Verbraucher erkundigt, welche Gefahren von EHEC-Keimen ausgehen und wie man sich am besten davor schützt. Wir haben die Antworten auf die häufigsten Fragen für Sie zusammengestellt:

1. Die Ursachen • 2. Die Risikogruppen • 3. Das Krankheitsbild • 4. Die Lebensmittel • 5. Die Gegenmaßnahmen...................dazu weiter im link
 
Oben