schnippewippe
New member
Wenn man solche Umfragen in den Medien sieht kann einen schlecht werden.
Viele wissen gar nicht wieso es den Feiertag gibt. :shocked:
Der 1. Mai:
Vom "Rebellensonntag" zum "allgemeinen Ruhe- und Festtag"
Viele wissen gar nicht wieso es den Feiertag gibt. :shocked:
Der 1. Mai:
Vom "Rebellensonntag" zum "allgemeinen Ruhe- und Festtag"
Was am 17. Juni 1953 geschah:Seit 1890 wird der 1. Mai als internationaler Tag der Arbeit in aller Welt gefeiert. 111 Jahre wechselvoller Zeitgeschichte - von den blutigen Anfängen über den Missbrach während der Nazizeit bis zu den heutigen sozialpolitischen Auseinandersetzungen...................mehr im link
Quelle wikipedia.Im Juni 1953 herrschte in Berlin im sowjetisch besetzten Sektor und der Zone, wie das besetzte Gebiet der Russen kurz genannt wurde, ein gespanntes Klima. Die SED - Regierung hatte wieder einmal die Normen für die zu erbringenden Arbeitsleistungen der "Werktätigen" erhöht und damit den Bogen überspannt.
Nach ersten Arbeitsniederlegungen am 15. Juni brach am 17. Juni 1953 der Volksaufstand in der SBZ ("DDR") aus. Parteihäuser gingen in Flammen auf, Haftanstalten wurden gestürmt und die Gefangenen befreit. Einige "Volkspolizisten" warfen demonstrativ ihre Uniformjacken weg und mischten sich unter Beifall unter die Demonstranten.
Unter Beschuß, aber unter tosenden Beifall, wurde die verhaßte rote Fahne vom Brandenburger Tor geholt.
Am 17. Juni, 13.00 Uhr wurde durch die sowjetische Militärkommandantur über Ost - Berlin und 167 der 217 Stadt- und Landkreise der SBZ der Ausnahmezustand verhängt und das Standrecht erklärt. ................mehr im link
Im Gedenken an den Aufstand in der DDR war der 17. Juni mit Gesetz vom 4. August 1953 als Tag der deutschen Einheit in der damaligen Bundesrepublik Deutschland gesetzlicher Feiertag. 1963 wurde er von Bundespräsident Heinrich Lübke zum Nationalen Gedenktag des deutschen Volkes proklamiert. Mit Inkrafttreten des Einigungsvertrages am 29. September 1990 wurde das Datum der Wiedervereinigung (3. Oktober) anstelle des 17. Juni als Tag der Deutschen Einheit zum gesetzlichen Feiertag, der 17. Juni behielt allerdings seinen Status als Nationaler Gedenktag.
Ebenfalls dem Gedenken an den Volksaufstand ist die Berliner Straße des 17. Juni gewidmet, die vom Ernst-Reuter-Platz zum Brandenburger Tor führt.