Suchergebnisse

  1. D

    Warum darf ein verurteilter Betrüger einfach weitermachen?

    Ct'Magazine hat mal ein altes Thema aufgegriffen. Wolfgang L. Ex-Ebayhändler. Hintergrundbericht: Dubioser EBAY-Handel: Staatsanwaltschaft überfordert? Seit fünf Jahren beschäftigt ein Hanauer Geschäftsmann Ermittlungsbehörden und Gerichte. Doch trotz Vorstrafe, neuer Strafanzeigen und einer...
  2. D

    Betrugsanklage gegen Brandenburger

    JUSTIZ: Schamlos bis zum Grab Betrugsanklage gegen Brandenburger, der mit einem Bundessterbeanzeiger abzocken wollte BRANDENBURG/HAVEL - Die Hinterbliebenen trauerten noch um den Verstorbenen, als eine sonderliche Zahlungsaufforderung in den Briefkasten flatterte. 63,12 Euro sollten sie auf...
  3. D

    Abmahnung als Geschäftsmodell

    Er kann einfach nichts wegwerfen. Und das wurde ihm letztlich zum Verhängnis. Walter Jung ist leidenschaftlicher Fotograf, Taucher, Computerbastler. Ende 2007 hatten sich bei dem 53-jährigen Beamten mal wieder so viele Sachen angesammelt, dass er aussortieren musste. „Bevor ich sie von einer...
  4. D

    Mobilfunk: Per Quiz in die Abofalle

    Mithilfe von vermeintlichen Gewinnspielen und IQ-Tests verkaufen Anbieter wie BobMobile Abos für Handyspiele und Klingeltöne. Die Abonnenten merken davon häufig erst mal nichts. Die böse Überraschung kommt mit der Handyrechnung. Quelle: wdr.de/markt Das Video zur Sendung: WDR Markt - Mobilfunk...
  5. D

    Unlautere Geschäftspraktiken

    Unlautere Geschäftspraktiken, die Unternehmen gegenüber Verbrauchern anwenden, sind künftig in der gesamten Europäischen Union (EU) verboten. Unter unlauteren Geschäftspraktiken versteht man irreführende oder aggressive Praktiken sowie die Nötigung zum Kauf. Nunmehr sind alle Verbraucher...
  6. D

    Missbräuchliche Abmahnungen von Wettbewerbsverstößen

    OLG Brandenburg: Missbräuchliche Abmahnung von Wettbewerbsverstößen bei Wahl entfernter Gerichtsstände OLG Brandenburg, Urteil vom 22.09.2009 - 6 W 93/09 Die Annahme einer missbräuchlichen Abmahnung wegen unlauteren Wettbewerbs liegt nahe, wenn der Abmahner einen vom gegnerischen Sitz weit...
  7. D

    You-Tube Vs Warner Music

    Videos von Künstlern wie Madonna oder Green Day sind künftig wieder auf Youtube zu sehen. Bei der Einigung mit der Google-Tocher geht es Warner aber um mehr: Der Musikkonzern will dabei sein, wenn das Musikvideoportal Vevo an den Start geht. Quelle:FTD.de/ Youtube lockt Warner mit Mehrwert
  8. D

    Sat1 Planetopia Kostenfallen im Internet

    Kostenfallen im Internet.Warum wir wichtige Hinweise überlesen Sarah möchte sich einen Player zum Filmeschauen aus dem Internet herunterladen. Und sie gelangt auch schnell auf eine Seite, die das scheinbar kostenlos anbietet. Sarah Teicher, Studentin: „Dann sieht man da unten den Player, die...
  9. D

    Proinkasso GmbH & CC Profi

    Inkassobüro setzt auf Dummfang Viele Leute haben Mahnschreiben erhalten, die Summe ist bei allen gleich. Mehr&Quelle: Südthüringer Zeitung Ps. (.....)In dem vermeintlichen Protokoll eines Telefonats werden etliche Fragen eines Callcenter-Mitarbeiters aufgelistet, beispielsweise "Sie nehmen an...
  10. D

    Elektronische Einschreiben oder persönliche Zustellung

    Seit elektronische Kommunikationsformen rechtsverbindlich einsetzbar sind, bieten unter anderem Notare das Zustellen von „E-Mail-Einschreiben“ als Service für ihre Klienten an – mit zweifelhaften Vorteilen für denjenigen, der gerichtsfest belegen muss, dass seine Nachricht den Empfänger erreicht...
  11. D

    Datenhandel

    Mit den eigenen daten geht man sehr nonchalant um. überall hinterlässt man sie,vergisst aber das die Daten sehr sensibelsind und das sie missbraucht werden. RTL-Punkt12 berichtet. Betrügerischer Datenhandel im Internet - TV-Beitrag von RTL "Punkt 12" - 22.09.2009 teil 1 Datenhandel-Skandal...
  12. D

    Steini-Girl

    Ode an Steinmeier. Der Steinisong. Steini Girl - Verknallt in Steinmeier
  13. D

    Firefox-Sicherheitswarnung ist eine Falle

    Das Bochumer Unternehmen G Data hat vor gefälschten Sicherheitswarnungen in Firefox gewarnt. Durch einen zuvor installierten Trojaner manipulieren Online-Kriminelle alle Adresseingaben im Browser so, dass diese immer auf die Domains mit den gefälschten Sicherheitswarnungen verweisen...
  14. D

    Net Secure Abzocke mit angeblich illegalen Downloads

    Verbraucherwarnung: Dubiose Firma "net-secure" verlangt Geld für angeblich ermittelte Urheberrechtsverletzungen Seit Mitte August 2009 versendet ein Unbekannter mit dem Absender "net-secure" bundesweit Briefpost mit einer Zahlungsaufforderung über insgesamt 167,20 Euro an Verbraucher. Angeblich...
  15. D

    Facebook & Intelligenztest

    Nach IQ-Test steht man blöd da Wer auf Facebook einen Intelligenztest macht, kann am Ende dumm aussehen. Denn wer nicht genau aufpasst, meldet sich eventuell für einen teuren SMS-Dienst an. Das Resultat: 60 Franken mehr auf der Handyrechnung. Quelle:tagesanzeiger.ch/ Auch in Deutschland wurde...
  16. D

    Ungeschwärztes Urteil verletzt das Persönlichkeitsrecht

    Am 26. September 2008 veröffentlichte Herr … unter der URL: … den aus Anl. K 2 ersichtlichen Beitrag, dem das (fast) vollständige Urteil des Amtsgerichts Kassel vom 04. September 2008 angefügt war; unkenntlich gemacht waren lediglich Name und Anschrift des dortigen Beklagten und der Name und ein...
  17. D

    Mega-Downloads.net

    Entweder habe ich Tomaten auf den Augen,oder es gibt noch keinen Thread über diese Seite. Akte berichtet seit längere Zeit über die Betreiber.So auch gestern. Akte 09 - Die Nutzer über Lockvogelseiten angelockt, dann abgezockt: „Mega-Downloads" Ps. Nur etwa 35% errichten die Seite über...
  18. D

    Mintnet

    Zur Erinnerung: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht Kiel und der Polizeidirektion Kiel: Ermittlungsverfahren wegen gewerbsmäßigen Bandenbetruges. Quelle: presseportal.de/polizeipresse Update: Kiel;14.09.2009 Die Kunden wurden millionenfach per E-Mail angelockt...
  19. D

    Ermittlungen der EU

    Verbraucherschutz: Ermittlungen der EU in Sachen Internet-Handel bei Verbraucherelektronik. Meglena Kuneva, die für Verbraucher politik zuständige EU-Kommissarin, hat heute die Ergebnisse einer auf EU-Ebene durchgeführten Aktion vorgestellt, mit der im Internet-Handel für Verbraucherelektronik...
Oben