siebendreissig
New member
Hi,
“Die Anfragen haben sich seit 2006 verdoppelt. Internet-Abzocke ist das Wort des Jahres in den Verbraucherzentralen”, sagte Gabriele Beckers von der Verbraucherzentrale Hessen. Folge sind immer mehr Opfer und Schäden in Millionenhöhe.
Die Verbraucherzentrale fordert, dass online geschlossene Verträge nur gültig werden dürfen, wenn der Kunde sie mit einer extra E-Mail bestätigt. Von Januar, bis September wurden in 10 von 16 Verbraucherzentralen rund 62.000 Anfragen nur ür Internet-Abzocke gestellt.
Ende September wurde dann eine Online Umfrage durchgeführt, bei der als Ergebnis festgestellt wurde das im Durchschnitt 120 Euro gezahlt werden sollten. Und rund 25% der Betroffenen sind minderjährig. Laut Umfrage zahlt nur etwa jeder 10., allerdings werden immer häufiger Inkasso Büros eingeschaltet.
siebendreissig
“Die Anfragen haben sich seit 2006 verdoppelt. Internet-Abzocke ist das Wort des Jahres in den Verbraucherzentralen”, sagte Gabriele Beckers von der Verbraucherzentrale Hessen. Folge sind immer mehr Opfer und Schäden in Millionenhöhe.
Die Verbraucherzentrale fordert, dass online geschlossene Verträge nur gültig werden dürfen, wenn der Kunde sie mit einer extra E-Mail bestätigt. Von Januar, bis September wurden in 10 von 16 Verbraucherzentralen rund 62.000 Anfragen nur ür Internet-Abzocke gestellt.
Ende September wurde dann eine Online Umfrage durchgeführt, bei der als Ergebnis festgestellt wurde das im Durchschnitt 120 Euro gezahlt werden sollten. Und rund 25% der Betroffenen sind minderjährig. Laut Umfrage zahlt nur etwa jeder 10., allerdings werden immer häufiger Inkasso Büros eingeschaltet.
Viele Grüße,“Allen Anbietern gemeinsam ist, dass eine immense Drohkulisse aufgebaut wird”, sagte Anwalt Peter Lassek. Opfer von Internet-Abzocke sollten sich unbedingt beraten lassen.
siebendreissig