De kleine Eisbeer
Super-Moderator
Eine legitieme Abkürzung sorgt für Verwirrung.
OVP steht für Originalverpackung.
Normal wird damit gesagt das das Produkt mit der Originalverpackung verkauft wird.
Windige eBay-Nutzer machen sich dies zu Nutze um leere Verpackungen zu verkaufen.
Beispiel:

Scrollt man nach unten,erscheint dieses.

Fazit,steht in der Artikelbeschreibung OVP,lieber mit 4 Augen und 3x gucken.
Ps.
Hier die Meinung von einem RA.
Anfechtung bei Täuschung oder Irrtum
(..)
* Täuschung oder Drohung
* Irrtum
Wenn man zur Abgabe seiner Willenserklärung durch Täuschung oder Drohung bewegt wurde, kann man diese binnen Jahresfrist anfechten. Eine Täuschung liegt beispielsweise im hin und wieder vorkommenden Einstellen leerer Verpackungen, wobei bewusst der Eindruck erweckt wird, der Käufer erhalte auch das was auf der Verpackung draufsteht. Wer hier geboten hat und die Auktion gewinnt, kann wegen Täuschung seine Annahme anfechten. Das hat zur Folge, dass sie von Anfang an als nichtig angesehen wird. Derartige Täuschungen sind übrigens in der Regel als Betrug strafbar.
(...)
Quelle&mehr: ratgeberrecht.eu/
Was lernen wir daraus? iP...; :getlost: technische Markenartikel machen blind.
OVP steht für Originalverpackung.
Normal wird damit gesagt das das Produkt mit der Originalverpackung verkauft wird.
Windige eBay-Nutzer machen sich dies zu Nutze um leere Verpackungen zu verkaufen.
Beispiel:

Scrollt man nach unten,erscheint dieses.

Fazit,steht in der Artikelbeschreibung OVP,lieber mit 4 Augen und 3x gucken.
Ps.
Hier die Meinung von einem RA.
Anfechtung bei Täuschung oder Irrtum
(..)
* Täuschung oder Drohung
* Irrtum
Wenn man zur Abgabe seiner Willenserklärung durch Täuschung oder Drohung bewegt wurde, kann man diese binnen Jahresfrist anfechten. Eine Täuschung liegt beispielsweise im hin und wieder vorkommenden Einstellen leerer Verpackungen, wobei bewusst der Eindruck erweckt wird, der Käufer erhalte auch das was auf der Verpackung draufsteht. Wer hier geboten hat und die Auktion gewinnt, kann wegen Täuschung seine Annahme anfechten. Das hat zur Folge, dass sie von Anfang an als nichtig angesehen wird. Derartige Täuschungen sind übrigens in der Regel als Betrug strafbar.
(...)
Quelle&mehr: ratgeberrecht.eu/