Energiesparlampen

manafraid

New member
Ich habe mich, wie unser Eisbeer, auch eingedeckt. Komme erst einmal Jahre damit aus.
Allerdings, snoopy, ich halt´s da wie Horst Schlämmer: Politisch und grundsätzlich find ich das voll in Ordnung, privat find ich das ne Schweinerei.
Ne Schweinerei insofern, als uns die EU mal wieder vorschreibt, was wir zu tun und zu lassen haben.

Gruß
manafraid
 

sn00py603

New member
Die Schweinerei liegt auch noch ganz woanders. Die Schweinerei liegt auch noch in den zweit, bzw. dritt Weltländern, da wo Unmengen an Regenwald gnadenlos abgeholzt werden. Das trägt auch zum Klimawandel bei. Je mehr Wald abgeholzt wird, desto weniger CO² kann auf natürliche Weise gebunden werden. Wir in den großen Industrienationen müssen uns mit dem Energiebedarf einschränken, neue Techniken entwickeln, damit der CO² Ausstoß verringert wird. Das ist ein globales Thema, bei dem auch die zweit und dritt Weltländer mitmachen müssen. Sonst funktioniert das nicht.
 

manafraid

New member
Ok, da darfst Du aber 2 Dinge nicht vergessen:
1.) Wir, die Europäer, haben auch ganz Europa abgeholzt. Und, wenn wir das nicht schon getan hätten, dann würde man sicher eine Begründung dafür finden, um das jetzt zu tun.
2.) Die Chinesen produzieren so viel CO2, Methan und sonstige klimaschädliche Gase, daß selbst dann, wenn in Europa sämtliche Lichter ausgehen würden, dieser Umstand keinerlei positiven Einfluß auf das Weltklima mehr hätte.
 

manafraid

New member
Genau, und wiel es da so viele von gibt, die mit uns an einem Strang ziehen, haben wir am vergangenen Sonntag ja auch unsere Wahl getroffen........
 

De kleine Eisbeer

Super-Moderator
Die Schweinerei liegt auch noch in den zweit, bzw. dritt Weltländern, da wo Unmengen an Regenwald gnadenlos abgeholzt werden.
Und warum werden sie abgeholzt?
Nicht weil die Bewohner das Holz brauchen.Die Bewohner der Regenwälder sind immer vorsichtig mit ihren Ressourcen umgegangen.
Warum werden die Regenwälder abgeholzt?Um die Konsumwut der "ersten" Welt zu befriedigen.
Beispiel *Biokraftstoff*.Dem Diesel muss 5% Biokraftstoff beigemischt werden.Ziel sind 10%!
Soviel können wir mit z.B. Rapsöl nicht produzieren.Also nimmt man Palmöl,und wo kommt das her? Malaysia,Indonesien.Natürlich gibt die Natur nicht so viel her wie benötigt wird.
Fazit;Regenwald weg,um Platz zu schaffen für Plantagen mit Palmen.
Wie kommt das Palmöl zu uns?,mit einem Schiff.Womit fährt ein Schiff?,mit Schwerröl,ein Abfallprodukt der Petrochemie,also Müll.
Die Schiffe liegen dann z.B. im Hamburger Hafen,die Schiffdiesel,eigentlich Müllverbrennungsanlagen,laufen lustig weiter.
Das Leben an Board muss ja weiter gehen.

Energiesparlampen...wo werden die Produziert?In der Stadt,in der ich wohne, gab es mal eine Lampenfabrik vom Herrn Philips. Hat man vor Jahren geschlossen.
:D Es werde Licht sprach der Inder.Ich soll euch erhellen.
Ich gönne es den armen Inder,ist ja ein armes Volk.
Aber wie kommen die Lampen zu uns? mit dem Schiff,womit fährt ein.....:rolleyes:

Also....alles Bio oder was?
 

sn00py603

New member
Na und? Was macht der Herr Philips mit dem Umweltschutz in Indien? Oder all die anderen die da fertigen lassen? Da intressiert es doch keinen, wo und wie der Dreck entsorgt wird. Hauptsache billige Fertigung und hier bei uns teuer verkaufen.
 

manafraid

New member
Womit fährt ein Schiff?,mit Schwerröl,ein Abfallprodukt der Petrochemie,also Müll.
Die Schiffe liegen dann z.B. im Hamburger Hafen,die Schiffdiesel,eigentlich Müllverbrennungsanlagen,laufen lustig weiter.
Das Leben an Board muss ja weiter gehen.
Das ist auch für den Kieler Hafen zu einem richtigen Problem geworden. Die vielen "Auflieger", wie man sie nennt, qualmen lustig vor sich hin, wochenlang, und warten auf Ladung, die vielleicht mal nach Ende der Wirtschaftskrise wieder kommen wird.
Sie verheizen den sogenannen "Masut", wie gesagt, ein Abfallprodukt aus den Raffinerien. Die schwarzen Qualmpartikel wehen dorthin, wohin der Wind sie treibt. In unsere Lokalpresse haben sich schon viele Betroffene darüber aufgeregt. Es hilft nicht. Solche Stimmen versickern oder verhallen ungehört.
Bei Südwestwind, den wir hier sehr oft haben, weht der Dreck direkt auf die Kurorte an der Ostseite der Förde. Feine Kur. Frische Seeluft gemischt mit schwarzem Ölabfalldreck.
 
Zuletzt bearbeitet:

kruemeltee

Super-Moderator
ein grundsätzliches Problem mit den Energiesparlampen ist mitunter auch mein Kino (wo ich nebenbei arbeite). Die Dimmen das Licht im Saal (gibt eine gemütlichere Atmosphäre und man sieht den Dreck nicht auf dem Fuboden *gg*) Aber mit den Sparlampen geht das scheinbar nicht mehr ... daher hat mein ehemaliger Chef im Kino sich auch mit den Lampen eingedeckt ...

ich selber habe mittlerweile auch welche (im Wohnzimmer) und die werden relativ schnell hell ... und brauchen nur 11 Watt (was für ne Energiesparlampe viel ist). Trotzdem glaube ich dem ganzen Frieden mit diesen Lampen noch nicht, denn ich denke, daß der Wolfram-Faden in den normalen Grühbirnen weniger Umweltschädlich ist als das Zeugs in den Sparlampen ...

ach übrigens ... @ schnippewippe ... wieviel kostet eigentlich die Herstellung einer Sparlampe im Gegensatz zu einer normalen?

Gruß Maddin
 

Winnimaus

New member
Der Energieaufwand um eine Energiesparlampe zu produzieren ist höher, als bei einer herkömmlichen Glühbirne. Die Entsorgung einer Energiesparlampe ist aufwendiger (Sondermüll wegen dem Quecksilber) und somit auch teurer als bei der herkömmlichen Glühbirne....Wer also soll vom ganzen Shit profitieren??? - Dieses Energiespargesetz war doch echt mal wieder heiße Luft aus einer hohlen Birne.....
 

kruemeltee

Super-Moderator
schaut Euch mal den Wikipedia Artikel an ... der räumt mit einigen Vorurteilen gegenüber den Lampen auf ... sind auch gute Rechenbeispiele dabei (ich hoffe man kann sich in diesem Fall auf Wikipedia verlassen und der Artikel wurde nicht um uns gutgläubige Menschen irre zu führen, verändert)

zudem muss ich meinen Wortschatz um das Wörtchen Kompaktleuchtstofflampe erweitern ... so heissen die Dinger nämlich :)

Gruß Maddin

damit Ihr allerdings dem ganzen nicht gleich zu viel Glauben schenkt und einen Teil Eurer Skepsis bewahrt, schaut Euch im Wikipedia-Artikel noch die Rubrik "Neutralität" an, der letzte Link im roten Kästchen, gleich zu Begin des Artikels
 
Zuletzt bearbeitet:

kruemeltee

Super-Moderator
ich meine schon die Kompaktleuchtstofflampen ... sowas hängt zumindest bei mir im Wohnzimmer in der Fassung ;-)

Gruß Maddin
 

kruemeltee

Super-Moderator
naja ...
ist ja auch schwer zu erkennen ... geb ich Dir ja Recht :)

Gruß Maddin

P.S.: Der Artikel sowohl zu den Lampen selbst als auch die "Neutralität" ist so umfangreich, daß Du bestimmt für heute genug zu lesen hast ... ich muss nu leider ins Bett ... morgen früh kräht recht zeitig der Hahn :)
 

sn00py603

New member
ein grundsätzliches Problem mit den Energiesparlampen ist mitunter auch mein Kino (wo ich nebenbei arbeite). Die Dimmen das Licht im Saal (gibt eine gemütlichere Atmosphäre und man sieht den Dreck nicht auf dem Fuboden *gg*) Aber mit den Sparlampen geht das scheinbar nicht mehr ... daher hat mein ehemaliger Chef im Kino sich auch mit den Lampen eingedeckt ...


Gruß Maddin
Ich muss jetzt mal mit einem weitverbreitetem Irrtum aufräumen. Leuchtstofflampen können auch gedimmt werden. Dazu muss man dann natürlich die geeigneten Vorschaltgeräte haben. Bei Kompaktleuchstofflampen muss das direkt draufstehen, das diese dimmbar ist.
Bei deinem ehemaligen Chef im Kino ist der Aufwand etwas größer. Er muss die Regelungsanlage für die Beleuchtung austauschen lassen und das geht richtig ins Geld. Das ist nicht nur so ein einfacher Dimmer fürs Wohnzimmer, das ist schon ein bisschen größer. Außerdem ist diese Anlage wahrscheinlich nur auf ohmsche Last ausgelegt. Für dimmbare Kompaktleuchtstofflampen braucht man eine kapazitiven Dimmer.

Heutzutage gibt es vier Arten Dimmer.

Kennzeichnung R: Ohmsche Last, Glühlampen
Kennzeichnung C: Kapazitive Last, Kompaktleuchtstofflampen, elektronische Transformatoren
Kennzeichnung I: Induktive Last, Transformatoren für Halogenlampen
Kennzeichnung R, C, I: Universeller Dimmer

Es sprach der Elektriker mit der Bestellnummer 0815-4711-007 mit der Lizenz zum Löten

Ich habe da ja noch etwas vergessen. Für elektronische Vorschaltgeräte, mit denen man Leuchtstofflampen (Röhren) betreibt, benötigt man ein "Steuergerät". Sieht aus wie ein Dimmer, ist aber keiner. Diese Vorschaltgeräte haben eine 0-10 Volt Schnittstelle, an die ein Stellwiderstand angeschlossen wird und über diese Schnittstelle wird dann die Helligkeit der Röhre geregelt.

Desweiteren gibt es noch ein Gerät, sieht auch aus wie ein Dimmer, ist aber auch keiner, das ist ein Drehzahlsteller. Mit diesen kann man Vertilatoren und Lüfter in der Drehzahl regeln.

Noch Fragen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben