Mein Hobby

manafraid

New member
Ja, hab ich wohl vergessen, zu schreiben, sorry. Es sind Diskusbuntbarsche aus dem Amazonas und Rio Negro. So ziemlich die anspruchsvollsten Süßwasser-Aquarienfische. Sie fühlen sich unwohl bei nicht passenden Wasserverhältnissen, bei zu viel Phosphaten oder sonstigen Abfällen, brauchen sehr weiches Wasser von ca. zw. 5 und 6 Grad Karbonathärte und eine Temperatur von zwischen 26 und 28 Grad bei einem ph-Wert von zwischen 4 und 6, also außerdem noch saures Wasser. Von Diskusfischen sagt man auch, sie seien die einzigen "Säugetiere" im Fischreich überhaupt. Die Jungen suchen nämlich die Flanken der Eltern auf und ernähren sich über Wochen von einem auf der Haut extra dazu geschaffenen Sekret.
 

kruemeltee

Super-Moderator
krass ... sieht ja nicht schlecht aus ... wie groß ist denn Dein Aquarium? Letztens meinte einer zu mir, der will etwas großes wagen und ein Salzwasseraquarium basteln ... er meinte das sei auch nicht ganz ohne. Leider kenn ich mich mit noch lebenden in einem Glaskasten schwimmenden Fischen überhaupt nicht aus ... :)
Hört sich aber nach viel Arbeit an :)

Gruß Maddin
 

manafraid

New member
Moin Maddin,
das Becken, in dem das Zuchtpaar schwimmt, ist ein Eckaquarium und faßt 180 Liter. Im Keller habe ich noch eines mit 120 und ein weiteres mit 240 l (mit Panorama-Verglasung). Da schwimmen auch sehr wertvolle Fische drin. Komme gerade aus dem Keller und habe Wasserflöhe verfüttert. Die richtigen Bilder zum Einstellen kommen noch (dann werde ich sie auch verkleinern, aber, wie gesagt, war mein erster Versuch hier).
Es ist ne Menge Arbeit und manchmal verfluche ich sie. So sauge ich jeden Morgen, manchmal auch noch zwischendurch, so an die 30-40 Liter Wasser vom Bodengrund ab (Dreck, Mulm) und die Osmoseanlage (zum Erzeugen destillierten Wassers) ist bei mir im Dauereinsatz. Um 10 Liter Osmosewasser zu gewinnen, braucht es ungefähr 2 1/2 Stunden und dabei fallen noch je 10l etwa 40 Liter Abwasser an. Zum Glück kennt die Wasseruhr keine Osmoseanlagen, vermutlich wegen des hohen Drucks, der auf der Membrane lastet, dreht die sich einfach nicht. Ist nicht meine Schuld. Die Anlage ist nicht verboten und ich habe den Wasserzähler auch nicht manipuliert.

Reinigen der Filteranlagen, Kontrolle der UV-Filter und der CO2-Druckflaschen zur Pflanzendüngung kommen hinzu. Oft macht es Spaß, aber, eben nicht immer. Aber, man geht eine Verpflichtung ein und, kümmert man sich mal ein paar Tage nicht drum, kann nicht nur das ganze System kippen, sondern es entstehen möglicherweise Schäden, die nicht wieder gutzumachen sind.

Gruß
manafraid
 

schnippewippe

New member
Mein Ex hatte mal ein 500 ltr. Becken. Als wir dann mal nach Hause kamen war nur noch der Boden mit Wasser bedeckt. Dafür war unsere Teppichboden hin. Zum Glück war unter uns der Keller. :eek:
Ach ja , zwei fliegene Fische hatte er auch. Leider hatte er mit der Abdeckung nicht aufgepasst und einer der Fische lag dann in der Stube.

Mein Sohn hat eine Wasserschildkröte und Guppys.
Wasserschildkröten sind Schnellverdauer. Das bedeutet, daß sie ihr Futter im Schnelldurchgang verwerten und wieder ausscheiden. Es sind also noch viele Nährstoffe enthalten. Guppys fressen die Nährstoffe, die im Wasser schweben und klären es so.
 

manafraid

New member
Fliegende Fische hatte ich früher auch schon mal. War lustig, hab für die immer mit ner Streichholzschachtel an der Fensterscheibe Fliegen gefangen. In der geschlossenen Schachtel dann ordentlich durchgeschüttelt, daß sie benommen waren und dann rein damit ins Becken und Deckel dicht. Da waren die ganz wild drauf. Ansonsten haben die nicht lange gelebt, ich glaube, nicht einmal ein Jahr.
 

Winnimaus

New member
Wenn Du jetzt noch fliegende Fische hättest, bräuchtest Du nicht mehr selbst auf die Jagd nach Fliegen gehen...Stummelflügelfliegen kann man auch kaufen ;)

Ich bleib da lieber bei den Landbewohnern hinter Glas...da hat man zwar auch Arbeit mit, aber net so viel.
 

manafraid

New member
Ist schon richtig, Winnimaus, manchmal geht mir die Arbeit an den Becken verdammt auf den Zeiger.
Da fällt mir doch gerade ein, daß wir für die Arbeit in unseren Interessengemeinschaften n Reptilienfonds brauchen könnten. Wie wär´s denn mit euch beiden Kandidaten???
 

Winnimaus

New member
Mit Fotos kann ich im Moment nicht so wirklich dienen...ich kämpf immer noch darum, die Bilder auf den Lappi zu bekommen....
 

manafraid

New member
Ich selbst muß erst neue Bilder machen, die Hälfte kann ick eh immer knicken, weil man vor der Scheibe wegen der Reflexionen exakt den richtigen Winkel treffen muß.
Kannst Du denn nicht die Speicherkarten einfach rausnehmen? Oder hat datt Dingens nicht mal n Kartenleser?
Eilt ja auch alles nicht. Zum nächsten Vereinstreffen der IG kriegen wir datt schon irgendwie hin.
 

kruemeltee

Super-Moderator
da musst Du Dir mal einen Polfilter zulegen (kostet etwa 50 Euronen), bringts aber ... macht echt Laune mit den Teil zu fotografieren ... vor allem, weil die Farben besser aussehen (bei Landschaftsaufnahmen) UND natürlich die Bilder durch eine Scheibe sind aus JEDEM Winkel machbar ... :)

Gruß Maddin
 

Winnimaus

New member
Ich glaub wegen der Speicherkarte müsst ich mein halbes Handy auseinander nehmen...Vielleicht hab ich ja Glück und ich finde noch irgendwo nen anderes Datenkabel was dann auch funktioniert...Auf jeden Fall nervt´s wie Sau !!
 

manafraid

New member
Bin ja nur Gelegenheitsfotograf, Maddin. War früher mal mein Hobby, bis dann meine ex neben allem anderen, was nicht niet- und nagelfest war, auch meine 25 Fotoalben geklaut hat. Nicht mal die Bilder aus meiner Bundeswehrzeit habe ich wiederbekommen. Da hatte ich, obgleich das schon 20 Jahre her ist, keinen Bock mehr auf Fotografieren und Filmen.
Hab ne 10 Jahr alte Nikon coolpix mit nur 2 Megpixeln, 3-f. opt.Z. und mit etwas noch, was Du heute kaum noch bekommst: Neben dem Digitalsucher hat sie oben auch noch n richtigen Sucher!

Gruß
manafraid
 

Winnimaus

New member
ooh mit sowas ähnlichem kann ich auch noch dienen...hab noch 3 asbachalte Rollfilm-Kameras und ne manuelle Minolta, deren Spanner aber irgendwie den Geist aufgegeben hat...warum weiss ich net mehr, aber er hakt als ob der Film voll wäre, da ist aber kein Film mehr drin....
 

manafraid

New member
Hier nun einige meiner L-Welse aus meiner Sammlung im Keller. Fotos sind von gestern Abend. Die Viecher sind sehr scheu und verziehen sich bei Annäherung zumeist wieder in ihre Höhlen. Jedenfalls die schönsten unter ihnen. Dazu noch unten ein Schwarm roter Neons und Oskar (ganz oben), der Diskusbock. Oskar ist so getauft worden, weil er rotzfrech ist. Gegenüber seinen Artgenossen und auch anderen Fischen. Ebenso Heinz Rüdiger, der gestreifte Fettsack: Der boxt alles weg, was ihm über den Weg schwimmt.









[


Hoffe, daß ich noch einige der wirklich schönsten Exemplare auf den chip bannen kann.

Gruß
manafraid
 
Zuletzt bearbeitet:

manafraid

New member
Ja, da hab ich mindestens so 2/3 von denen, die auf Seite 1 zu sehen sind. Teuer sind sie in der Anschaffung schon, aber, man kauft sie ja nicht alle auf einmal. Bekommt man auch gar nicht. Sie sind nämlich zu 90% Wildfänge und, wenn man bestimmte Exemplare unbedingt haben möchte, muß man schon etwas warten und viele Läden abklappern.
Diese Entnahme aus der freien Natur ist natürlich ein Thema für sich. So steht der berühmte Zebrawels (L-46) schon auf der Liste der geschützen Arten. Verkauft werden nur Nachzuchten und die Züchter dieser seltenen Arten kann man in ganz Deutschland an einer Hand abzählen. Sie werden so um die 150-200€ pro Stück verkauft, wenn es denn mal welche gibt. Der mit den gelben Flossensäumen oben ist der L-47.
 
Oben